Wie funktioniert die Anerkennung von Erziehern aus dem Ausland?
Der Fachkräftemangel in deutschen Kitas stellt viele Einrichtungen vor große Herausforderungen. Zahlreiche Bildungseinrichtungen suchen dringend nach qualifizierten Erzieher*innen, doch der Arbeitsmarkt bietet nicht genügend Fachkräfte, um die Anforderungen zu decken. Die Gewinnung von ausländischen Erziehern und Erzieherinnen ist ein entscheidender Schritt, um diesem Mangel entgegenzuwirken.
Eine erfahrene Personalvermittlung für Erzieher*innen wie TalentOrange unterstützt sowohl Arbeitgeber als auch Fachkräfte bei der erfolgreichen Integration ausländischer Erzieherinnen in den deutschen Arbeitsmarkt. Wir bieten umfassende Hilfe – von der Auswahl geeigneter Kandidat*innen bis zur Anerkennung ihrer Abschlüsse.
Warum ist die Anerkennung ausländischer Erzieher*innen wichtig?
-
Vollwertige Fachkräfte sind auf den Fachkräfteschlüssel anrechenbar
Durch die Anerkennung können ausländische Erzieher*innen als reguläre Fachkräfte in deutschen Kitas arbeiten. Sie werden vollständig auf den Fachkräfteschlüssel angerechnet, wodurch derBetreuungsschlüssel eingehalten und Engpässe vermieden werden können.
-
Gleiche Rechte und Möglichkeiten wie deutsche Kolleg*innen
Anerkannte Erzieher*innen haben dieselben Rechte und Befugnisse wie ihre deutschen Kollegen. Sie können Gruppen leiten, pädagogische Konzepte umsetzen und aktiv am Kita-Alltag teilnehmen – ohne Einschränkungen. -
Vermeidung von Zeitarbeit und Unsicherheiten
Nicht anerkannte Erzieher*innen sind häufig nur über Zeitarbeitsfirmen tätig oder an einen bestimmten Träger gebunden. Dies führt zu Unsicherheiten für die Fachkraft und ihre Einrichtung. Eine vollständige Anerkennung sorgt für mehr Planungssicherheit und langfristige Beschäftigungsverhältnisse.



Rolle von TalentOrange im Anerkennungsprozess
Wir übernehmen den gesamten Prozess für Sie
TalentOrange erleichtert es Arbeitgebern, qualifizierte Erzieher*innen aus dem Ausland in ihre Teams zu integrieren. Wir kümmern uns um alle administrativen und organisatorischen Schritte, sodass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Auswahl nur mit anerkennungsfähigen Abschlüssen
Wir prüfen bereits im Auswahlprozess, ob die Abschlüsse der Kandidat*innen in Deutschland anerkennungsfähig sind. Nur Bewerber*innen mit geeigneten Qualifikationen werden von uns vermittelt.
Systematische Vorbereitung der Fachkräfte
Unsere Fachkräfte werden gezielt auf die Anforderungen des deutschen Kita-Systems vorbereitet. Dazu gehört ein intensiver Deutschkurs (B2-Niveau), sodass auch sprachlich bestens gerüstet sind.
Sichere und akzeptierte Beglaubigungen der Dokumente
Wir sorgen dafür, dass alle erforderlichen Dokumente beglaubigt und in der Form eingereicht werden, die von den Behörden akzeptiert wird. Dies beschleunigt den Anerkennungsprozess erheblich.
Koordination mit den zuständigen Anerkennungsstellen
In Deutschland gelten je nach Bundesland unterschiedliche Regelungen für die Anerkennung von ausländischen Erzieher*innen. Wir übernehmen die Kommunikation mit den jeweiligen Anerkennungsbehörden und gewährleisten einen reibungslosen Ablauf.
Beantragung aller erforderlichen Dokumente für die Beschäftigung
In Zusammenarbeit mit Ihnen als Arbeitgeber kümmern wir uns um:
-> Defizitbescheid
-> Vorabzustimmung der Bundesagentur für Arbeit
-> Arbeitsvisum
Unterstützung während der Anpassungsmaßnahme
Der Anerkennungsprozess kann mehrere Monate in Anspruch nehmen. Während dieser Zeit begleiten wir sowohl die Fachkraft als auch Sie als Arbeitgeber und stellen sicher, dass alle Prozesse effizient und ohne Verzögerungen ablaufen.
Detaillierte Schritte zur Anerkennung ausländischer Erzieher*innen
Voraussetzungen für die Anerkennung
Für eine erfolgreiche Berufsanerkennung ist es entscheidend, dass der Abschluss der Erzieher*in in Deutschland anerkannt wird. Wir prüfen, ob die ausländische Ausbildung mit deutschen Standards vergleichbar ist und ob der Studiengang den Anforderungen entspricht. Eine Voraussetzung für die Anerkennung ist in der Regel ein Bachelor-Abschluss. Außerdem Deutschkenntnisse auf B2-Niveau.
Relevante Dokumente für die Berufsanerkennung
Im Verlauf des Prozesses müssen den Behörden unter anderem folgende Dokumente vorgelegt werden, um eine Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen zu ermöglichen:
-
Reisepass des Heimatlandes
-
Bescheinigungen der Universität über die Studienleistungen
-
Berufsausweise
-
Arbeitszeugnisse früherer Arbeitgeber
-
vollständiger, unterschriebener Lebenslauf
-
entsprechende Beglaubigungen und Übersetzungen
Allison Alarcon aus Peru arbeitet in einer Kita in Bad Homburg. Sie ist froh, dass sie den großen Schritt gegangen ist, nach Deutschland zu immigrieren. Allison fühlt sich wohl und liebt die Arbeit mit den Kindern.
TalentOrange stellt sicher, dass alle benötigten Dokumente für den Anerkennungsprozess vollständig und korrekt eingereicht werden. Wir übernehmen die Koordination und organisieren die Beglaubigung, damit der Prozess so schnell und reibungslos wie möglich verläuft.
Unterstützung durch TalentOrange als Personalvermittlung
Neben der Anerkennung der Abschlüsse unterstützen wir Arbeitnehmer und Fachkräfte auch in folgenden Bereichen:
- Rekrutierung
- Arbeitserlaubnis & Visum
- Deutschkurs bis zur B2-Prüfung
- Flug, Transfer & Wohnungssuche
- Berufliche & soziale Integration
Unsere Erzieherinnen Yisell Romero, Lucia Gallo und Mildred Flor absolvieren ein verkürztes Anerkennungsjahr (9 Monate) im Kinderhaus Schillerstraße in Munderkingen (Videorechte: Schwäbische Zeitung).
Erfahrungsberichte von Erzieher*innen
Erfolgsgeschichten von anerkannten Erzieher*innen
Wir haben bereits viele Erfolgsgeschichten von Erzieher*innen, die erfolgreich den Anerkennungsprozess durchlaufen haben, zum Beispiel:
Allison aus Peru arbeitet in einer Kita in Bad Homburg - seit März 2024 als anerkannte Fachkraft.

Estefania aus Kolumbien hat Anfang 2025 ihre Anerkennung abgeschlossen.

Alejandra, Daniela, Natalia, Daniela, Alejandra und Luisa (v.l.n.r.) mit ihren Anerkennungsurkunden in Hanau.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Anerkennung ausländischer Erzieher*innen
Wie läuft das Anerkennungsverfahren ab?
TalentOrange stellt den Antrag auf Anerkennung bei der zuständigen Behörde. Spätestens nach einem Monat erhalten wir eine Nachricht von der zuständigen Stelle mit der Bestätigung, dass die Dokumente eingegangen sind. Falls noch Unterlagen fehlen, informiert die zuständige Stelle darüber. TalentOrange sorgt dafür, dass alle erforderlichen Dokumente rechtzeitig eingereicht werden. Sobald alle Dokumente vorliegen und bearbeitet wurden, erhält die Fachkraft den Anerkennungsbescheid.
Sobald der*die Erzieher*in anfängt in Deutschland zu arbeiten, beginnt der Anpassungsprozess.
Wie lange dauert das gesamte Anerkennungsverfahren?
Das Sammeln und Bearbeiten aller Dokumente dauert etwa 5 bis 6 Monate. Darum kümmert sich TalentOrange während die Fachkraft noch im Heimatland ist.
Sobald sie in Deutschland angekommen ist, startet der Anpassungsprozess. Das heißt, die Fachkraft arbeitet zunächst als pädagogische Fachkraft in Anerkennung in Ihrer Kita. So können sie sich bereits in den Arbeitsalltag integrieren. Die Dauer des Anpassungsprozesses ist je nach Bundesland unterschiedlich. In der Regel dauert er 12 Monate. In Nordrhein-Westfalen gibt es die Möglichkeit einer Direktanerkennung, sodass es kein Anpassungsprozess nötig ist.
Kann das Anerkennungsverfahren beschleunigt werden?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen kann das sogenannte beschleunigte Fachkräfteverfahren für Fachkräfte aus Drittstaaten genutzt werden. Dann kann der Anpassungsprozess auf bis zu 2 Monate verkürzt werden. TalentOrange prüft diese Möglichkeit für Sie und unterstützt bei der Umsetzung.
Was kommt auf mich als Arbeitgeber zu?
TalentOrange übernimmt alle Schritte für Sie. Sie müssen sich um nichts kümmern, außer Ihre neue Fachkraft an ihrem ersten Arbeitstag in Empfang zu nehmen.
Welche Unterstützung bietet TalentOrange?
TalentOrange bietet umfassende Unterstützung während des gesamten Anerkennungsprozesses, von der Auswahl der Kandidat*innen über die Dokumentenbeglaubigung bis hin zur Koordination mit den zuständigen Behörden. Darüber hinaus unterstützen wir die Fachkräfte während der Anpassungsmaßnahme.
Statistiken und Daten zur Anerkennung ausländischer Erzieher*innen
Aktuelle Trends und Daten
Es gibt einen klaren Trend zur Digitalisierung des Anerkennungsprozesses, der vor allem in einigen Bundesländern bereits Fortschritte macht. Gleichzeitig werden die Verfahren zunehmend vereinfacht, um Fachkräfte schneller und unkomplizierter integrieren zu können.
Studien und Statistiken zum Fachkräftemangel in Kitas:
Bertelsmann-Stiftung 2021
53 % der Kinder unter drei Jahren (U3) besuchen im Osten Deutschlands eine Kita oder Kindertagespflege. Im Westen nur 31 %. Gemessen am Personalschlüssel biete die Kitas im Westen eine höhere Qualität: Dort betreut eine Vollzeitkraft 3,5 Kinder, im Osten 5,5.
Bertelsmann-Stiftung 2022
2023 fehlen in Deutschland rund 384.000 Kita-Plätze: 362.400 im Westen und 21.200 im Osten. Um den Betreuungsbedarf zu erfüllen, müssten zusätzlich 98.600 Fachkräfte eingestellt werden.
DKLK-Studie 2023
57% der befragten Kitaleitungen gaben an, dass sie in den zurückliegenden 12 Monaten in mehr als 20% der Zeit mit weniger Personal gearbeitet haben, als es die Vorgaben zur Aufsichtspflicht verlangen. 16% gaben an, dass dies sogar für 60% der Öffnungszeit galt.
Bedeutung der Daten für zukünftige Erzieher*innen
Der Fachkräftemangel in der Erziehung wird sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen, was die Bedeutung der Anerkennung ausländischer Abschlüsse noch weiter verstärkt. Der demographische Wandel und die zunehmende Zahl von Fachkräften aus dem Ausland machen die Anerkennung zu einem entscheidenden Thema für die Zukunft.
Zusätzliche Ressourcen und Links zur Anerkennung ausländischer Erzieher*innen
Behörden und Organisationen
Hier finden Sie eine Übersicht über wichtige Anlaufstellen für die Anerkennung ausländischer Erzieher*innen in Nordrhein-Westphalen, Hessen und Baden-Württemberg:
Kontaktieren Sie uns gerne.
Ihr Ansprechpartner: Adrian Bartlog
