Deutsch für ausländische Erzieher*innen
Und wie gut sprechen die internationalen Erzieherinnen Deutsch? Dies ist eine häufig gestellte Frage.
Natürlich wollen Eltern und Kolleg*innen wissen, welche Deutschkenntnisse die Erzieher*innen aus dem Ausland haben. Schließlich sollen sie auch ein sprachliches Vorbild für die Kinder sein. Wenn unsere Erzieherinnen ihre Arbeit antreten, sprechen sie Deutsch auf dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Was bedeutet Niveau B2?
B2 ist das Niveau, auf dem Abiturient*innen in Deutschland Englisch sprechen – also das Ergebnis intensiven Lernens. Sie können ein Gespräch mit Muttersprachler*innen ohne größere Anstrengung führen und sich an Fachgesprächen beteiligen.

Die Erzieher*innen haben das in einem sieben bis elf Monate dauernden Vollzeit-Sprachkurs erreicht.
Die B2-Püfung ist dennoch für das „echte Leben“ nur die Grundlage – ähnlich wie ein Führerschein. Damit sind sie in der Lage, im Alltag selbständig weiter zu lernen.
Kriterien für den Sprachlernerfolg bei ausländischen Fachkräften
- Prüfen Sie die Qualität der Sprach-Programme von Rekrutierungs-Partnern genau und achten Sie auf eine qualitativ hochwertige Sprach-Ausbildung.
- Auch eine sorgfältige Auswahl der Kandidat*innen trägt bereits dazu bei, später gute deutsche Sprachkenntnisse zu erzielen. Spricht ein*e Kandidat*in beispielsweise bereits eine Fremdsprache, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er*sie in kurzer Zeit auch eine zweite Fremdsprache erlernt. Aus diesem Grund werden bereits die Bewerbungsgespräche für das TalentOrange-Programm grundsätzlich auf Englisch geführt.
Was macht die Sprachkurse von TalentOrange erfolgreich?
In keinem der Länder, in denen ausländische Pflegekräfte rekrutiert werden, gehört Deutsch zum Schulkanon. Daher starten die Sprachkurse von TalentOrange bei Null.

Eigene DaF-Lehrer*innen

Eigene Sprachschulen

Stipendium für Kandidaten

Aussprache-Training
Eigene Sprachschulen und Lehrkräfte
In der TalentOrange-Sprachschule unterrichten eigene speziell ausgebildete Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Lehrerkräfte in kleinen Kursen von in der Regel zehn bis 15 Schüler*innen in Vollzeit – sechs Stunden am Tag an fünf Tagen die Woche. Zusätzlich sind zwei Stunden für Hausaufgaben vorgesehen. Dank engmaschiger Betreuung erkennen wir Schwächen rechtzeitig und gleichen sie durch individuelle Nachhilfe aus.
Außerdem finden Deutschkurse in Neu-Isenburg bei Frankfurt am TalentOrange-Ausbildungscampus statt. Währenddessen wohnen die Programmteilnehmenden dort in Wohnheimzimmern – eine ganz besondere Atmosphäre, in der intensiv zusammen gelernt wird. In Kolumbien hat TalentOrange eine eigene Sprachschule in Bogotá gegründet, um mehr Kurse anbieten zu können. Die TalentOrange-Sprachschule arbeitet außerdem mit den jeweils leistungsstärksten Partnern vor Ort zusammen, häufig mit den Goethe-Instituten.
Die B2-Prüfung wird am Ende des Kurses vom Goethe-Institut oder der telc GmbH abgenommen.
Finanzielle Förderung für volle Konzentration
Die Programmteilnehmenden arbeiten während dieser Zeit nicht, sondern erhalten von TalentOrange ein Stipendium zur Deckung ihrer Lebenshaltungskosten. So können sie sich ganz auf den Sprachkurs konzentrieren und so schnell das B2-Niveau erreichen.
Dieses einzigartige Modell der finanziellen Förderung der sprachlichen Ausbildung wird sehr gut angenommen.
Mehr erfahren: Was kann eine Personalvermittlung für Sie leisten?

Unser Talent Martina mit ihrem B2-Zertifikat.
_kleiner.jpg)
Deutschunterricht am TalentOrange-Campus
Verständnis durch Aussprache
Die Sprachwissenschaft hat festgestellt, dass neben Grammatik und Wortschatz vor allem eine gute Aussprache dafür sorgt, dass man gut verstanden wird. Daher gehört zur Sprachausbildung bei TalentOrange ein intensives Aussprachetraining.
Dank engmaschiger Betreuung erkennen wir Schwächen rechtzeitig und gleichen sie durch individuelle Nachhilfe aus.
Reibungsloser Start dank flüssigem Deutsch
In den ersten Monaten in Deutschland lernen die Erzieher*innen aus dem Ausland jeden Tag neue Begriffe und Redewendungen hinzu. Ihr Deutsch wird immer flüssiger. Dabei ist der Mut, die deutsche Sprache zu benutzen, individuell unterschiedlich.
Wir empfehlen den neuen Kolleg*innen, am Anfang etwas langsamer mit den ausländischen Erzieher*innen zu sprechen. Für die ersten Monate ist es sinnvoll, einmal wöchentlich einen vertiefenden Sprachkurs zu organisieren. So können die ausländischen Erzieherinnen ihre Deutschkenntnisse noch weiter ausbauen.
Sprache, der Schlüssel zum Wohlfühlen
Wer die deutsche Sprache sicher beherrscht, wird die gewünschte Verstärkung für Ihre Kita darstellen. Wenn Sie die Erzieher*innen aus Lateinamerika herzlich aufnehmen und aufmerksam begleiten, werden sie sich schnell integrieren und sich auch langfristig in Deutschland wohlfühlen.