Dauerhafte Personalgewinnung statt Zeitarbeit:
Langfristige Lösungen für Kitas
Bekannt aus:






Der Fachkräftemangel in Kitas stellt viele Einrichtungen vor große Herausforderungen. Zeitarbeit wird oft als schnelle Lösung genutzt, doch langfristig kann sie Probleme verursachen. TalentOrange bietet eine nachhaltige Alternative: die dauerhafte Vermittlung internationaler Erzieher*innen.
Die aktuelle Herausforderung:
Fachkräftemangel in Kitas
Aktuelle Herausforderungen im Kita-Bereich
In deutschen Kitas fehlen Tausende qualifizierte Erzieher*innen. Die steigende Nachfrage nach Betreuungsplätzen verschärft das Problem. Personalmangel führt zu Überlastung des bestehenden Teams und beeinträchtigt die Qualität der Betreuung.
Warum Einrichtungen zu Zeitarbeit greifen
Viele Kitas setzen auf Zeitarbeitskräfte, um akute Personalengpässe zu überbrücken. Doch diese Lösung ist oft teuer und bringt Herausforderungen mit sich, darunter ständiger Wechsel im Team und Unsicherheiten für Kinder.


Zahlen und Fakten zum Fachkräftemangel
- Laut Studien fehlen bis 2030 rund 230.000 Erzieher*innen in Deutschland.
- 67 % der Kita-Leitungen berichten, dass sie offene Stellen nicht besetzen können.
- Zeitarbeit macht in der Branche einen wachsenden Anteil aus, belastet jedoch die Budgets der Einrichtungen erheblich.
Zeitarbeit vs. dauerhafte Personalgewinnung
-
Hohe Kosten für Träger: Zeitarbeitskräfte sind oft teurer als festangestellte Erzieher*innen. Wiederkehrende Einarbeitungskosten und Gebühren für Zeitarbeitsfirmen führen zu einer finanziellen Mehrbelastung.
-
Mangelnde Kontinuität für Kinder: Kinder brauchen feste Bezugspersonen. Ständig wechselndes Personal kann die emotionale Entwicklung und das Sicherheitsgefühl der Kinder negativ beeinflussen.
-
Erfahrungsberichte: Herausforderungen für Teams: Zeitarbeitskräfte haben oft nur kurze Einsätze, was zu Reibungen im Team führt. Die Einarbeitung von wechselndem Personal bindet wertvolle Ressourcen.
-
Einarbeitungsaufwand bei wechselndem Personal: Jede neue Fachkraft muss eingearbeitet werden, was Zeit und Kapazitäten erfordert. Bei Zeitarbeitskräften ist dieser Prozess ständig notwendig.
Vorteile der dauerhaften Personalvermittlung
-
Langfristige Bindung der Fachkräfte: Durch feste Anstellungen entsteht eine stabile Personalstruktur. Das sorgt für weniger Fluktuation und ein eingespieltes Team.
-
Bessere Integration ins Team: Feste Fachkräfte können sich optimal ins Team einarbeiten, an Weiterbildungen teilnehmen und die Einrichtung langfristig unterstützen.
-
Positive Auswirkungen auf die pädagogische Qualität: Kinder profitieren von stabilen Beziehungen zu ihren Erzieher*innen. Dies fördert ihre emotionale und kognitive Entwicklung.
-
Kosteneffizienz im Vergleich zu wiederkehrenden Zeitarbeitskosten: Einmalige Vermittlungskosten sind langfristig günstiger als dauerhaft hohe Zeitarbeitskosten.

Internationale Fachkräftegewinnung
Sprachliche und fachliche Qualifikation
Unsere Fachkräfte erhalten eine umfassende sprachliche und fachliche Vorbereitung.
- Intensiver Deutschkurs bis B2-Niveau
- Fachspezifische Vorbereitung auf den deutschen Kita-Alltag
- Kulturelle Vorbereitung für eine nahtlose Integration
- Begleitende Sprachförderung auch nach Arbeitsbeginn
.jpg?width=1500&height=1000&name=2407-5-177-min%20(2).jpg)
Umfassende Betreuung und Integration
Testimonials von Kita-Leitungen:
"Die Stadt Hanau geht seit einiger Zeit neue Wege im Kampf gegen den Fachkräftemangel in ihren Kindertageseinrichtungen und setzt dabei auf internationales Talent. Das Engagement von TalentOrange für die Gewinnung internationaler Fachkräfte war und ist von unschätzbarem Wert. Durch die intensive Betreuung und die Bereitstellung von maßgeschneiderten Sprachkursen hat die Agentur ganz erheblich dazu beigetragen, die Integration der kolumbianischen Erzieherinnen in die Kindertageseinrichtungen der Stadt Hanau zu erleichtern.“
Astrid Weiermann, Leiterin des Städtischen Eigenbetriebs Hanau Kindertagesbetreuung


„TalentOrange hat uns fachlich sehr gut ausgebildete und hoch motivierte Erzieherinnen vermittelt, die schon nach kurzer Zeit eine Bereicherung für unsere Kitas sind und die zur hohen Qualität in unseren Einrichtungen beitragen. Gerade die Mehrsprachigkeit der Erzieherinnen sehen wir dabei als wertvolle Ressource. Alle Erzieherinnen haben ein Hochschulstudium in der Pädagogik der frühen Kindheit, Berufserfahrung und sprechen auf einem guten Niveau Deutsch. Sie sind ein Gewinn für unsere Einrichtungen.“
Stefan Schmitt, Erster Stadtrat der Stadt Neu-Isenburg
„Die Erzieherinnen aus Namibia und Lateinamerika bringen eine sehr gute mehrjährige Ausbildung an der Universität mit, sie alle haben ein breites pädagogisches Wissen. Die Kinder und wir profitieren von ihrer hohen fachlichen Kompetenz, ihrer menschlichen Wärme und ihrer Lebensfreude.“
Eva Jethon, Fachbereichsleitung Kindertagesstätten, Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe

Erfahrungsberichte internationaler Erzieher*innen:
Im Februar 2025 haben Lucia Gallo und Yisell Romero aus Kolumbien sowie Mildred Flor aus Ecuador ihren neuen Lebensabschnitt in Munderkingen begonnen. Als qualifizierte Fachkräfte mit einem Bachelorabschluss in frühkindlicher Bildung bereichern sie nun das Team des Kinderhauses Schillerstraße.
Durch ihr bereits in der Heimat absolviertes B2-Sprachzertifikat und die Möglichkeit eines verkürzten Anerkennungsjahres konnten sie ohne Umwege in den Kita-Alltag einsteigen.
Seit Oktober 2022 ist Allison Alarcon aus Peru in einer Kindertagesstätte in Bad Homburg tätig. Den Entschluss, nach Deutschland zu ziehen, bereut sie nicht – im Gegenteil: Sie fühlt sich gut angekommen und schätzt die Arbeit mit den Kindern sehr.
Bereits in Peru war die Personalvermittlung TalentOrange auf Allison aufmerksam geworden und hatte sich sowohl von ihrer fachlichen Qualifikation als auch von ihrer persönlichen Eignung überzeugt.
Wie lange dauert der Prozess der Personalgewinnung?
Von der Auswahl bis zum Start dauert es durchschnittlich 12-18 Monate.
Welche Kosten entstehen für die Einrichtung?
Eine einmalige Vermittlungsgebühr, die sich langfristig amortisiert.
Welche Abschlüsse bringen internationale Erzieher*innen mit?
Unsere Fachkräfte verfügen über eine staatlich anerkannte Erzieherausbildung oder ein pädagogisches Studium.
Wie wird die Integration in den Kita-Alltag sichergestellt?
Durch interkulturelle Trainings, Sprachförderung und enge Begleitung.
Wie kann die Zusammenarbeit mit Eltern gefördert werden?
Unsere Erzieher*innen werden in interkultureller Kommunikation geschult, um den Dialog mit Eltern zu erleichtern.



